Über das Projekt
Das Blended Learning Angebot ist ein Kooperationsprojekt von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V. Beide Vereine werden dabei vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert.
Ziel der Qualifizierung ist, demokratische Werte und Verhaltensweisen bewusst zu machen und Formen der Umsetzung im verbandlichen/organisatorischen Kontext zu erkennen und zu fördern. Dazu sollen Mitarbeitende und Organisationen motiviert und gestärkt werden, sich im beruflichen Alltag für Demokratie, Teilhabe und Werte wie Respekt, Kollegialität, Wertschätzung und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung aktiv und neu zu positionieren.
Das Angebot versteht sich als Pilotprojekt, das, bei erfolgreicher Umsetzung, allen durch „Zusammenhalt durch Teilhabe“ geförderten Vereinen und Verbänden zur Verfügung stehen soll. Dazu wird das Angebot wissenschaftlich evaluiert und ausgewertet. Aus jener Auswertung sollen inhaltliche wie methodische Schlüsse gezogen werden und die Bedingungen für einen erfolgreichen Transfer in potentiell alle durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ geförderten Träger offengelegt werden. Das Ziel ist es, das Blended Learning Konzept, nachdem es in einem ersten Modelldurchlauf exemplarisch mit einem teilnehmenden Verband durchgeführt wurde, in einem zweiten Schritt als dauerhaft verfügbare Begleitmaßnahme zu etablieren.
Gefördert wird die Blended Learning Qualifizierung im Rahmen der Projekte „Haltung zeigen! Aber wie? Demokratische Kompetenz für eine engagierte Zivilgesellschaft“ (Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.) und „First Step - Demokratie bewusst leben“ (Caritasverband für die Diözese Münster e.V.) durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) des Bundesministeriums des Inneren für Bau und Heimat.
Im Mittelpunkt des Programms steht die Ausbildung von Demokratieberater*innen, die in der Lage sind, Konflikte mit Bezug zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu identifizieren und zu bearbeiten. Demokratie, das ist der Grundgedanke des Programms, soll dort gefördert werden, wo sie entsteht: an der Basis. Die Beratungsarbeit soll langfristig in den Verbänden verankert werden und sich an abgestimmten Qualitätskriterien orientieren.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“

Weitere Informationen zu den beiden umsetzenden Trägern des Angebots finden Sie hier:
www.gegen-vergessen.de
www.caritas-muenster.de